Stopfen oder Drehen – Welche Methode lohnt sich wirklich beim Zigaretten Selbermachen?

Die Preise für fertige Zigaretten steigen Jahr für Jahr, und viele Raucher greifen deshalb zu einer günstigeren Alternative: selbst herstellen. Dabei stellt sich fast immer die gleiche Frage: Stopfen oder Drehen? Beide Varianten haben ihre Eigenheiten – vom Preis über die Handhabung bis hin zum Geschmack. Auch das automatische Drehen mit einer elektrischen Stopfmaschine kann Vorteile bringen. 

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die beiden Methoden wissen müssen, damit Sie am Ende die für Sie beste Wahl treffen können.


1. Die Drehtechnik: Flexibel, aber etwas anspruchsvoll

Was braucht man zum Drehen?

  • Feinschnitt-Tabak im Beutel

  • Drehpapier (Slim, King Size, Regular etc.)

  • Optional Filtertips

  • Eine ruhige Hand und etwas Übung

Vorteile beim Drehen

  • Individuell anpassbar: Tabakmenge, Papier und Filter lassen sich variieren.

  • Kompakte Ausrüstung: Tabak und Papers passen in jede Tasche.

  • Kostengünstig: Kaum Zubehör notwendig, nur Tabak und Blättchen.

  • Flexibler Geschmack: Von dünnen Zigaretten bis zu kräftigen Varianten alles möglich.

Nachteile beim Drehen

  • Fingerfertigkeit notwendig: Nicht jeder bekommt gleichmäßig gerollte Zigaretten hin.

  • Zeitintensiv: Besonders wenn mehrere Zigaretten auf Vorrat hergestellt werden sollen.

  • Unregelmäßigkeit: Stärke und Brennverhalten können schwanken.

  • Optik: Gedrehte Zigaretten wirken weniger „perfekt“ als gekaufte.


2. Das Stopfen: Professionell und bequem

Was benötigt man?

  • Stopfmaschine (manuell oder elektrisch)

  • Zigarettenhülsen mit Filter

  • Spezieller Volumentabak oder Stopftabak

Vorteile vom Stopfen

  • Einheitliches Ergebnis: Jede Zigarette sieht gleich aus und brennt gleichmäßig ab.

  • Einfache Handhabung: Besonders mit elektrischen Geräten schnell erlernbar.

  • Zeitersparnis: Eine ganze Schachtel ist in wenigen Minuten produziert.

  • Industrielle Optik: Gestopfte Zigaretten sind von gekauften kaum zu unterscheiden.

Nachteile beim Stopfen

  • Investition nötig: Eine gute Maschine kostet zwischen 40–100 €.

  • Etwas weniger flexibel: Die Menge ist durch die Hülse vorgegeben.

  • Mehr Zubehör: Tabak, Hülsen und Maschine beanspruchen mehr Platz.


3. Preisvergleich: Stopfen oder Drehen?

Tabakpreise

  • Drehtabak: ca. 15–20 € für 70 g

  • Volumentabak (Stopfen): ca. 45–60 € für 200 g

Verbrauch pro Zigarette

  • Drehen: ca. 0,5–0,7 g Tabak

  • Stopfen: ca. 0,8–1 g Tabak

Kosten pro Zigarette

  • Drehen: 0,10–0,15 €

  • Stopfen: 0,15–0,20 €

  • Industriezigaretten: 0,40–0,50 €

👉 Ergebnis: Drehen ist leicht günstiger, aber Stopfen bietet ein professionelleres Resultat und spart viel Zeit.


4. Zeitaufwand im Alltag

  • Drehen von Hand: 30–60 Sekunden pro Stück

  • Manuelle Stopfmaschine: 15–20 Sekunden

  • Elektrische Stopfmaschine: 5–7 Sekunden

Wer täglich eine größere Menge Zigaretten vorbereitet, profitiert enorm von einer elektrischen Maschine.


5. Geschmack und Rauchgefühl

  • Drehen: Abwechslungsreicher Geschmack, da die Tabakmenge frei bestimmt wird. Besonders beliebt bei Rauchern, die es gerne individuell mögen.

  • Stopfen: Konstantes Rauchverhalten, vergleichbar mit einer gekauften Zigarette. Ideal für Raucher, die Wert auf Stabilität und Alltagstauglichkeit legen.


6. Welche Methode passt zu welchem Rauchertyp?

  • Drehen passt für:

    • Gelegenheitsraucher

    • Flexible und experimentierfreudige Raucher

    • Menschen, die unterwegs nur Tabak & Papers mitnehmen wollen

  • Stopfen passt für:

    • Regelmäßige Raucher, die Wert auf ein gleichmäßiges Ergebnis legen

    • Alle, die Zigaretten in kurzer Zeit auf Vorrat herstellen möchten

    • Raucher, die eine „klassische Schachtel-Zigarette“ bevorzugen


7. Elektrische Stopfmaschinen – der Komfortfaktor

In den letzten Jahren sind elektrische Stopfmaschinen immer beliebter geworden. Sie arbeiten besonders zuverlässig und schaffen in kurzer Zeit eine große Menge an Zigaretten.

Vorteile:

  • Sehr schnelle Produktion

  • Wenig Tabakverlust

  • Einfache Bedienung auch für Anfänger

  • Gleichbleibend hochwertige Zigaretten

Marken wie Powermatic, Powerfiller oder Hawkmatic gehören hier zu den Top-Empfehlungen.


8. Umweltaspekte: Müll & Nachhaltigkeit

  • Drehen: Geringster Abfall (nur Papier und evtl. Filter).

  • Stopfen: Verpackungen von Hülsen und Tabak, aber bei Großpackungen reduziert.

  • Industriezigaretten: Deutlich mehr Verpackungsmüll pro Schachtel.


9. Fazit: Stopfen oder Drehen – was lohnt sich mehr?

Beide Methoden haben ihren Reiz:

  • Drehen ist die günstigste, flexibelste Art, Zigaretten selbst zu machen. Wer Abwechslung mag und Zeit investieren will, liegt hier richtig.

  • Stopfen überzeugt durch Komfort, Schnelligkeit und professionelle Ergebnisse – besonders mit elektrischen Stopfmaschinen.

👉 Für Alltagsraucher ist Stopfen meist die bessere Wahl.
👉 Für Gelegenheitsraucher oder Individualisten bleibt Drehen die charmante Alternative.

Am Ende ist es eine persönliche Entscheidung – doch eines ist sicher: Beide Varianten sind deutlich günstiger und individueller als Industriezigaretten.

Back to blog